Cross-Selling-Prozesse automatisieren
Unter Cross-Selling versteht man das Verkaufen von komplementären Produkten oder Dienstleistungen an Bestandskunden. Ein Beispiel hierfür ist der Verkauf eines Gasvertrags an einen bestehenden Stromkunden. Vorteilhaft ist dies vor allem für die Kundenzufriedenheit Ihrer Kunden sowie für den Customer Lifetime Value. Durch unsere neue Funktion können Sie langfristig ihre Kundenbeziehung und -bindung verbessern.
Die Umsetzung über dieses Tool ermöglicht Ihnen, entwicklungsseitig direkt in die Programmierung einzugreifen und somit den Prozessablauf einfach und direkt abzuändern. Die Technologie hinter dem Cross-Selling ist identisch zu der des Up-Sellings, nur dass der Prozess hier nicht in einen „Change Product“, sondern einen „Create Order“ Prozess mündet. Das heißt, hier wird nach einem erfolgreichen Durchlauf ein zusätzlicher Vertrag abgeschlossen und nicht ein bestehender hochgestuft.
Der Prozess im Überblick
Sobald ein Vertrag in Belieferung kommt oder ein Produktwechsel auf ein Sonderprodukt stattgefunden hat, startet der Cross-Selling Prozess. Nach diversen Prüfungen auf Vertrags- und Kundendaten wird nach einer individuell anpassbaren Wartefrist das Komplementärprodukt in der Produktmatrix ermittelt. Im letzten Schritt wird geprüft, ob bereits ein Komplementärprodukt an der gleichen Lieferanschrift existiert. Falls nicht erhält der Kunde an dieser Stelle sein Angebot. Dies kann durch ein flexibles Preis- und Bonusmodell sehr variabel gestaltet werden.
Sobald eine unterschriebene Auftragskarte eintrifft, wird diese als weiße Post gescannt und dem Kundenberater als Arbeitsvorrat zugestellt. Der Kundenberater agiert nun über das Kundenberaterportal. Dieses enthält Zusatzfunktionalitäten, welches das Standardbackend nicht bereithält. Hier wird nun das Angebot abschließend erfasst und der Prozess ist erfolgreich durchlaufen.
Für einen transparenten Prozessdurchlauf sehen Sie bei jedem Vorgang die Anzahl an Verträge, die sich an dem jeweiligen Prozessschritt befinden. Dazu wird ein vollständiger Durchlauf durch blaue Pfeile gekennzeichnet. Zusätzlich haben wir im Fehlerfall Schleifen eingefügt, die automatische Retries ausführen, ohne dass ein manuelles Eingreifen notwendig ist.
Um ihre energiewirtschaftlichen Abwicklungsprozesse zu optimieren und einen flexiblen Einsatz von Automatisierungsservices zu ermöglichen, wird durch unsere Plattform der Querverkauf von Energien unterstützt. Mit Ihnen als Kunden im Blick ist es stets unser Ziel die EnPowerX Plattform unter der Prämisse Effizienz weiter auszubauen.